KPI aus dem Blickwinkel des Produktmanagements

Wenn es ein Thema im unternehmerischen Alltag – und somit auch im Produktmanagement – gibt, über das viel geredet aber zu dem vergleichsweise wenig umgesetzt wird, dann ist es das Thema der Erfolgsmessung anhand von Zahlen, Daten und Fakten. Jedem sind die „Key Performance Indicators“ vor allem unter der Abkürzung KPI ein Begriff. Schaut man in den Unternehmen zentrale Funktionen wie beispielsweise das Produktmanagement genauer … KPI aus dem Blickwinkel des Produktmanagements weiterlesen

Marktforschung – mit Struktur zu mehr Marktverständnis

Die Kenntnis des Marktes, in dem man sich bewegt, ist unverhandelbare Voraussetzung jeglichen unternehmerischen Handelns. Vertrieb, Produktmanagement und Marketing sind nur drei Funktionen, deren tagtägliche Arbeit auf dem Fundament der Marktkenntnis aufbaut. Ob im Rahmen der Produktentwicklung oder –einführung oder in Form der analytischen Grundfragen im Bereich des Strategischen Marketings sind Daten und Einsichten zu relevanten Märkten notwendige Informationen, um zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Jedoch, … Marktforschung – mit Struktur zu mehr Marktverständnis weiterlesen

Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung

In der Einleitung zu diesem Thema habe ich beschrieben, warum ein effizienter Prozess zur Produkteinführung so wichtig ist, da er uns hilft, das Risiko eines Produktflops zu minimieren. Zudem wird durch einen Prozess eine gleichbleibende Qualität der Einführung gewährleistet. Die Produktentwicklung stellt in diesem Prozess den ersten Schritt dar, in dem – im optimalen Fall – aus einer Idee eine vermarktungsfähige Innovation wird.  In diesem … Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung weiterlesen

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement – wie Ideen zu Innovationen werden können

Im Artikel zur Produkteinführung hast Du erfahren, dass die Einführung mit der Idee beginnt. Doch was kennzeichnet eine Idee? Der Duden führt als möglichen Begriffsinhalt „den Einfall“ an, dem wir uns problemlos anschließen können.  Dieser Einfall muss dabei nicht unbedingt neu sein. Viele Ideen greifen auf altbewährte Muster zurück und wenden diese in neuen Zusammenhängen an. Mir ist wichtig, den Begriff der Idee vom Begriff … Innovationsmanagement – wie Ideen zu Innovationen werden können weiterlesen

Produkteinführungsprozess – das Mittel gegen Produktflops

Du weißt, dass die Mehrheit der eingeführten Produkte aus unterschiedlichsten Gründen scheitern. Auch ich kann mich nicht freisprechen, an der Einführung von auch weniger erfolgreichen Produkten beteiligt gewesen zu sein. Im Team haben wir dies immer zum Anlass genommen, mögliche Ursachen zu identifizieren und daraus Verbesserungspotential für die nächste Einführung abzuleiten. Recht schnell hat sich hieraus ein Produkteinführungsprozess entwickelt, der vom Produktmanagement zwingend eingehalten und … Produkteinführungsprozess – das Mittel gegen Produktflops weiterlesen

Die McKinsey-Matrix – aus Vier mach Neun

McKinsey entwickelte als konkurrierende Beratung recht schnell ein eigenes Modell, das jedoch im Wesentlichen auf der Systematik der BCG-Matrix aufbaut. Während sich BCG auf vier Felder in ihrer Matrix beschränkten, weitete McKinsey deren Anzahl auf neun Felder aus. Zum anderen wurden die Dimensionen wesentlich offener gestaltet. Häufig werden die Dimensionen „Marktattraktivität“ und „Relativer Wettbewerbsvorteil“ gewählt, jedoch sind abweichende Achsen durchaus möglich, was zur besagten Variabilität … Die McKinsey-Matrix – aus Vier mach Neun weiterlesen

Lasten- und Pflichtenheft sind keine Synonyme!

In mancher Diskussion werden die Begriffe Lasten- und Pflichtenheft synonym benutzt, obwohl sie zwar in Zusammenhang stehen, jedoch völlig unterschiedliche Dokumente bezeichnen. Das Lastenheft beschreibt die Erwartungshaltung des Kunden und umfasst alle Funktionalitäten, die es aus Kundensicht zu erfüllen gilt. Es stellt somit den Anforderungskatalog dar, der zumindest alle Soll-Eigenschaften aber mitunter auch optionale Anforderungen enthält. Das Lastenheft ist Grundlage der Angebotseinholung seitens des Kunden. … Lasten- und Pflichtenheft sind keine Synonyme! weiterlesen

Die BCG-Matrix oder als wir die „Cash Cow“ zu melken lernten…

Der Gründer der Boston Consulting Group, Bruce Henderson, hat Anfang der 70er-Jahre einen anderen Ansatz als das 5-Phasen-Modell gewählt. Statt Zeitverlauf, Umsatz und Gewinn stellte Henderson die Dimensionen „relatives Marktwachstum“ und „relativen Marktanteil“ in den Vordergrund. Mittels dieser Achsen entwickelt er eine aus vier Feldern bestehende Matrix, die noch heute in Unternehmen vielfach Anwendung findet – und sei es nur sprachlich, wenn von „Cash Cows“ … Die BCG-Matrix oder als wir die „Cash Cow“ zu melken lernten… weiterlesen

5 Phasen des Produktlebenszyklus

Dieses aus Studium und Beruf bestens bekannte Modell beschreibt in fünf Phasen den Lebenszyklus eines Produktes im Zeitverlauf. Innerhalb der einzelnen Phasen werden dabei Umsatz, Gewinn und Gewinnrate betrachtet. Die Darstellung zielt darauf ab, das grundsätzliche Verständnis für die Lebensabschnitte zu schaffen. Für die tatsächliche Ableitung von strategischen Ansätzen empfehlen sich jedoch andere Methoden, wie z.B. die BCG-Matrix oder das Pendant von McKinsey, die in … 5 Phasen des Produktlebenszyklus weiterlesen

Produktlebenszyklus – drei Modelle im Überblick

Als Produktmanager/-in ist Dir der Produktlebenszyklus sicherlich ein Begriff. Dennoch würde ich gerne die Gelegenheit nutzen, drei wesentlichen Modell kurz darzustellen und auf einige Irrtümer und Risiken aus der Praxis einzugehen. Der Lebenszyklus ist hierbei mehr als ein theoretisches Konstrukt. Nur wenn Du weißt, in welchen Phasen sich Deine Produkte befinden, wirst Du geeignete Maßnahmen insbesondere im Marketing einleiten können, um den Zyklus optimal zu … Produktlebenszyklus – drei Modelle im Überblick weiterlesen