Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung

In der Einleitung zu diesem Thema habe ich beschrieben, warum ein effizienter Prozess zur Produkteinführung so wichtig ist, da er uns hilft, das Risiko eines Produktflops zu minimieren. Zudem wird durch einen Prozess eine gleichbleibende Qualität der Einführung gewährleistet. Die Produktentwicklung stellt in diesem Prozess den ersten Schritt dar, in dem – im optimalen Fall – aus einer Idee eine vermarktungsfähige Innovation wird.  In diesem … Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung weiterlesen

Produkteinführungsprozess – das Mittel gegen Produktflops

Du weißt, dass die Mehrheit der eingeführten Produkte aus unterschiedlichsten Gründen scheitern. Auch ich kann mich nicht freisprechen, an der Einführung von auch weniger erfolgreichen Produkten beteiligt gewesen zu sein. Im Team haben wir dies immer zum Anlass genommen, mögliche Ursachen zu identifizieren und daraus Verbesserungspotential für die nächste Einführung abzuleiten. Recht schnell hat sich hieraus ein Produkteinführungsprozess entwickelt, der vom Produktmanagement zwingend eingehalten und … Produkteinführungsprozess – das Mittel gegen Produktflops weiterlesen

Produkteinführungen – oft ein Scheitern mit Ansage

In Studien wird der Anteil der gescheiterten Produkteinführungen je nach Branche regelmäßig mit 60 – 90% beziffert*, wobei „Scheitern“ in der Regel bedeutet, dass das Produkt bei weitem nicht die ursprünglichen Erwartungen erfüllt oder spätestens nach einem Jahr wieder vom Markt verschwunden ist. Bedenkst Du die immensen Ressourcen, die mit einer gescheiterten Einführung verbunden sind, ist die große Verantwortung, die sich aus der Rolle des … Produkteinführungen – oft ein Scheitern mit Ansage weiterlesen