KPI aus dem Blickwinkel des Produktmanagements

Wenn es ein Thema im unternehmerischen Alltag – und somit auch im Produktmanagement – gibt, über das viel geredet aber zu dem vergleichsweise wenig umgesetzt wird, dann ist es das Thema der Erfolgsmessung anhand von Zahlen, Daten und Fakten. Jedem sind die „Key Performance Indicators“ vor allem unter der Abkürzung KPI ein Begriff. Schaut man in den Unternehmen zentrale Funktionen wie beispielsweise das Produktmanagement genauer … KPI aus dem Blickwinkel des Produktmanagements weiterlesen

Customer Journey

Customer Journey – den Kunden entdecken

Die Customer Journey bezeichnet die „Reise“, auf die sich ein (potenzieller) Kunde begibt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben. Im Verlauf dieser Reise wird er offline wie online mit Informationen, Meinungen und den unterschiedlichsten Personen in Kontakt kommen, bis er einen Kauf tätigt. Die Reise ist hier aber nicht beendet. Nachgelagerte Serviceleistungen sowie die Weitergabe seiner Erfahrungen bis zum Wiederholungskauf sind weitere Stationen. … Customer Journey – den Kunden entdecken weiterlesen

Das Eisenhower-Prinzip – als man von US-Präsidenten noch lernen konnte

Die nächste Deadline der aktuellen Produkteinführung drückt, mehrere Meetings warten auf Zusage, das Mailpostfach füllt sich und eigentlich müsste man noch am Strategiepapier arbeiten – Alltag im Produktmanagement. Und nicht nur dort. Mit den jeweiligen Aufgaben sicherlich eine Situation, die vielen Kollegen/-innen auch anderer Abteilungen leidvoll bekannt ist. Ein einfaches, aber effektives Instrument, um in der täglichen Aufgabenflut nicht unterzugehen, ist das Eisenhower-Prinzip. Was steckt … Das Eisenhower-Prinzip – als man von US-Präsidenten noch lernen konnte weiterlesen

Vertriebserfolg – die richtige Verkaufslogik entscheidet!

Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, bei einem Projekt involviert zu sein, dass sich mit der Neuausrichtung des Vertriebs beschäftigte. Ziel war es, die Effizienz des (B2B-) Vertriebs zu steigern und ihn organisatorisch fit für die Zukunft zu machen. Man hatte festgestellt, dass sich die technologische Führerschaft nicht mehr im gewünschten Maße in der Profitabilität spiegelte. Ein wachsender Anteil des Projektgeschäftes mit entsprechenden Anforderungen … Vertriebserfolg – die richtige Verkaufslogik entscheidet! weiterlesen

CRM CXM CEM

Business-Bingo Teil 1: CRM, CEM und CXM

Wer kennt sie nicht, die liebgewonnenen Abkürzungen, die uns auch gerne im Arbeitsalltag begegnen? Sofern es sich um einen bekannten Fachbereich handelt, sollte man zumindest eine Ahnung haben, was inhaltlich hinter einer Abkürzung steht. Im interdisziplinären Austausch fällt dies dagegen mitunter schon schwerer. Aber auch hier möchte Dir dieser Blog helfen. In loser Reihenfolge werden unter der Überschrift Business-Bingo gängige Begriffe erläutert, die (meist) in … Business-Bingo Teil 1: CRM, CEM und CXM weiterlesen

Marktforschung – mit Struktur zu mehr Marktverständnis

Die Kenntnis des Marktes, in dem man sich bewegt, ist unverhandelbare Voraussetzung jeglichen unternehmerischen Handelns. Vertrieb, Produktmanagement und Marketing sind nur drei Funktionen, deren tagtägliche Arbeit auf dem Fundament der Marktkenntnis aufbaut. Ob im Rahmen der Produktentwicklung oder –einführung oder in Form der analytischen Grundfragen im Bereich des Strategischen Marketings sind Daten und Einsichten zu relevanten Märkten notwendige Informationen, um zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Jedoch, … Marktforschung – mit Struktur zu mehr Marktverständnis weiterlesen

Feedback

Feedback als Geschenk – wie man es verpackt, übergibt und annimmt

„Feedback ist ein Geschenk!“, eine Aussage, die regelmäßig in Trainings fällt und grundsätzlich auch absolut richtig ist. So signalisiert Feedback Interesse an dem Mitmenschen, der Beziehung zueinander und der Qualität der Zusammenarbeit. Eine konstruktive Rückmeldung stärkt das Positive und benennt Verbesserungspotential, ohne dass sich jemand in die Defensive gedrängt fühlt. Problematisch wird es, wenn diese Motive beiseitetreten und eine Rückmeldung nur gegeben wird, um der … Feedback als Geschenk – wie man es verpackt, übergibt und annimmt weiterlesen

Strategisches Marketing – der Rahmen, ohne den es nicht geht

Wo liegt der Unterschied zwischen Strategischem und Operativem Marketing? Auf den ersten Blick eine simple Frage, die meine ehemalige Kollegin mit Hintersinn aufgeworfen hat. Denn diese Frage hat es in sich, wenn man bedenkt, dass sich eine Vielzahl von Unternehmen in Sachen „Marketing“ auf einem guten Weg wähnen, sich aber gleichzeitig keine Gedanken über Strategisches Marketing gemacht haben. Geht dies überhaupt? Die Antwort ist einfach. … Strategisches Marketing – der Rahmen, ohne den es nicht geht weiterlesen

COVID-19 als Beispiel für VUCA

Die VUKA-Welt, in der wir leben

VUKA? Schonmal gehört? Zugegeben ein Begriff, der einem nicht täglich begegnet, wobei die Situationen, die durch diese vier Buchstaben beschrieben werden, unser aller Alltag prägen. Was bedeutet also VUKA? VUKA ist ein Akronym und steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Seinen Ursprung hat der Begriff in der englischen Schreibweise VUCA (wegen Complexity) im amerikanischen Militär und beschreibt dort seit den 1990er-Jahren die veränderte Situation, … Die VUKA-Welt, in der wir leben weiterlesen

Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung

In der Einleitung zu diesem Thema habe ich beschrieben, warum ein effizienter Prozess zur Produkteinführung so wichtig ist, da er uns hilft, das Risiko eines Produktflops zu minimieren. Zudem wird durch einen Prozess eine gleichbleibende Qualität der Einführung gewährleistet. Die Produktentwicklung stellt in diesem Prozess den ersten Schritt dar, in dem – im optimalen Fall – aus einer Idee eine vermarktungsfähige Innovation wird.  In diesem … Der Produktlaunch – schrittweise zur erfolgreichen Einführung weiterlesen